Himmlische Fantasien oder Himmelszeichen

Flügelboten

kommt ihr singend 

oder schweigend?

Bringt ihr uns

schwebend, heilend,

die zarten Zeichen

von den Toten?“      (von Ute Leser)

 

Heute, kurz vor Allerheiligen, Allerseelen und anderen Gedenktagen an Verstorbene war mir mal wieder danach, nach einem ganz besonderen Buch zu greifen, das mir Denkanstöße gibt und das mich eintauchen lässt in die Welt hinter den Dingen. 

Eine liebe Autorenfreundin und bildende Künstlerin aus Hamburg hat anlässlich einer Ausstellung ihrer Werke einen Bildband herausgegeben, in dem sie die Fotos ihrer Skulpturen mit lyrischen Versen zu den Themen Tod, Sterben, Trauern, Engel und andere geflügelte Wesen versehen und einfühlsam begleitet hat. Das Besondere an den Skulpturen ist, dass sie aus Treibholz vom Elbsandstrand bei Hamburg und aus verrosteten Gegenständen des Alltags,  verblühten Früchten oder anderen Erscheinungen der Natur zusammengefügt sind. Es entstanden sehr anrührende und ästhetische Gebilde, die fast immer an „Flügelwesen“ oder Symbole des Werdens und Vergehens und der Zwischenwelt erinnern.

Die Künstlerin selbst fragt sich in einem Gedicht, woher ihre Triebkraft zur bildnerischen und lyrischen Gestaltung kommt. Sie fasst diese Frage in folgende Zeilen:

„Immer, wenn ich sie fand

diese kleinen, fast

unscheinbaren Zeichen der Natur

blieb in mir die große Frage:

Lenkende Hand

oder ungegrenzter Zufall nur?“

Angesichts des harmonischen Zusammenspiels von Form und Sprache denkt der Leser eher an eine „lenkende Hand“, die ja nicht unbedingt von dieser Welt sein muss.

Die Künstlerin, die schon sehr früh mit Tod und Verlust konfrontiert wurde,

suchte insbesondere nach dem frühen Tod ihrer Nichte nach Worten, um die   Leere, die Betroffenheit, den Schmerz, die Trauer angemessen auszudrücken und zu verarbeiten. Auf diese Weise entstand ein lyrisches Werk, das über den Tag und die persönliche Situation hinauswirkt und allgemeingültig genannt werden kann. Besonders Fragen, die nach dem unbegreiflichen Tod von Kindern bei den betroffenen Angehörigen und Freunden auftauchen, finden sich in den filigranen Sätzen, die die Skulpturen begleiten.

 Von verzweifelter Trauer erzählen die Gedichte, aber auch von Hoffnung und dem Mut zur Bewältigung des Schicksalsschlages. Dass die Sehnsucht nach Sinn dabei auftaucht und die Hoffnung nach „unsichtbaren Schwingen“, die die Last leichter werden lassen, ist nur zu verständlich. Manche nennen diese Schwingen Engel. Engelhafte Wesen sind aus dem Elbsand entstanden und flügelleichte Gedanken – alle zusammengefasst in dem Buch „Himmlische Fantasien oder Himmelszeichen?“.

Die Künstlerin Ute Leser hat diese Dokumentation ihrer Werke zu Gunsten des Vereins Verwaiste Eltern e.V., Hamburg, herausgegeben. Das Buch ist über die Internetseite des Vereins erhältlich oder direkt von der Autorin (Adresse zu erfragen über den Verein Verwaiste Eltern).

Mit einem Gedicht von Ute Leser zum Thema „Engel“ möchte ich dieses jahreszeitlich aktuelle Thema abschließen, wohl wissend, dass es auch ein „zeitloses“ Thema ist:  

Unsichtbar

und doch spürbar,

schweigend 

und doch im Dialog –

E n g e l“ 

 

Allerheiligen, Allerseelen

Allerheiligen, Allerseelen

 

 

friedh-gest-selbstgem-cci00001

Ob man will oder nicht, man wird in diesen Tagen mit den „letzten Dingen“ konfrontiert. Ein im Kalender verankerter Gedenk- und Trauertag nach dem anderen lässt uns einen Moment innehalten. Viele wissen nicht mehr, wie es zu diesen staatlich oder kirchlich verordneten Gedenktagen gekommen ist. Wie dem auch sei, die  Gedenktage Volkstrauertag und Allerheiligen  sind Jahr für Jahr Anlass, um über die „richtige“ Art des Trauerns zu diskutieren. Die Traditionsbewussten schmücken die Gräber

Traditionelles Familiengrab

Traditionelles Familiengrab

mit Blumen und Lichtern; sie brauchen einen festen Ort für die Zwiesprache mit ihren Verstorbenen. Andere tragen das Andenken an ihre Lieben im Herzen, belächeln das Treiben auf den Friedhöfen und bleiben ihnen fern. Wieder andere stehen ratlos vor Urnen-Sammelgräbern und können nur ahnen, wo sich die Urne mit den Überresten ihres Angehörigen befindet. Wenn es sich um eine Seebestattung handelte, ist ein Gedenktag eher ein Tag der Erinnerung an das nicht so alltägliche Erlebnis, die Asche eines Lieben dem Meer und den Wellen zu übergeben. Das Gedächtnis ersetzt den festen Ort. In nicht allzu ferner Zukunft werden einige wenige ihren Blick zum Weltraum erheben müssen, wohin sich ihre zahlungskräftigen Verstorbenen verbringen ließen. Diese Blickrichtung war früher die vertraute, wenn auch aus anderen Gründen. Gut finde ich, dass nun auch totgeborene Kinder oder Kinder, die unmittelbar nach der Geburt keine Lebenschance hatten, einen Platz auf vielen Friedhöfen

gefunden haben. „Sternenfeld“ und ähnlich heißen diese Gemeinschaftsgräber. In kindlicher Weise können Geschwister hier kleine Zeichen der Erinnerung hinterlassen, oft in Form von Schmetterlingen oder Sternen, die an einer Stele angebracht werden können. Dass es so lange gedauert hat, bis Friedhofsordnungen geändert und Gewohnheiten verändert werden konnten, ist eher beschämend, als erfreulich. Im Großen und Ganzen finde ich, dass alle Formen der Bestattungs- und Trauer-Rituale respektiert werden sollten, denn jeder Mensch ist ein Individuum – auch über den Tod hinaus. Das Bestattungsgewerbe hat diesen Trend inzwischen erkannt und bietet immer häufiger sehr auf die Wünsche des Verstorbenen eingehende Begräbnisse und Gedenkfeiern an. Oft sind es aber auch die Angehörigen, die sehr originelle Ideen einbringen, um dem Leben und dem vermuteten Willen des Verstorbenen gerecht zu werden. So wird man sich nach und nach an so manche Überraschungen gewöhnen müssen. Ich hoffe sehr, dass dabei die Grenzen des guten Geschmacks nicht zu sehr überschritten werden – . Ein liebevoll ausgedachtes Ritual, das die Hinterbliebenen noch einmal für kurze Zeit gedanklich und handelnd mit dem Verstorbenen in Kontakt bringt, ist meiner Ansicht nach immer noch besser als eine in allen Teilen vorgefertigte und völlig unpersönliche Trauerhandlung. Wobei ich die auf christlicher Tradition gewachsenen Rituale noch am leichtesten akzeptieren kann, da sie sich im Prinzip darauf berufen, dass es in unserem Leben nur eine Gewissheit gibt, nämlich die Tatsache, dass der Mensch sterblich ist. Aus dieser Gewissheit sind die Gedenktage im November entstanden – noch lange, bevor sie zu willkommenen arbeitsfreien Tagen und Einkaufsevents wurden.

 

 

 

Fotos: Privat